„Kein Platz für Rassismus“ – im Stadion und auf der Straße
congstar und der FCSP gemeinsam gegen Diskriminierung von Obdachlosen
Köln/Hamburg, 04.04.2025. Der Telekommunikationsanbieter congstar und der FC St. Pauli lenken die Aufmerksamkeit rund um das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (Sonntag, 15:30 Uhr) auf die oft übersehene Problematik der Diskriminierung gegenüber obdachlosen Menschen. Die Aktion ist Teil des Projekts „Kein Platz für Rassismus“, das seit März 2021 für Vielfalt und gegen Ausgrenzung eintritt. Beim Duell mit Mönchengladbach stehen Herausforderungen im Mittelpunkt, denen obdachlose Menschen aufgrund rassistischer Diskriminierung begegnen. Denn Erhebungen zeigen, dass in Deutschland jede zweite wohnungslose Person aus dem Ausland Opfer von Rassismus wurde*. congstar und der FC St. Pauli möchten auf die prekäre Situation aufmerksam machen und zu Solidarität und Unterstützung aufrufen.
Aktionen rund um das Stadion und auf Social Media
Um die Problematik zu verdeutlichen, werden auf den Social-Media-Kanälen von congstar und denen des FC St. Pauli Fakten und Informationen veröffentlicht, die gesellschaftliche Vorurteile thematisieren. Auf dem Vorplatz des Stadions wird es am Spieltag außerdem einen Infostand geben, der konkrete Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten anbietet. Die entsprechende Bespielung von Werbebanden und Videowall trägt die Thematik auch in das Millerntor-Stadion hinein. Christiane Kohlmann, verantwortlich für das Sponsoring bei congstar, betont: „Mit ‚Kein Platz für Rassismus‘ möchten wir gesellschaftlich relevanten Themen mehr Raum geben. Die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli ermöglicht es uns, wichtige soziale Themen ins Rampenlicht zu rücken und für eine diskriminierungsfreie Welt einzustehen. Diesmal wollen wir besonders auf die Herausforderungen aufmerksam machen, denen obdachlose Menschen gegenüberstehen, und zeigen, dass wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen müssen.“
Wilken Engelbracht, Kaufmännischer Geschäftsleiter beim FC St. Pauli, fügt hinzu: „Es ist unsere Verantwortung, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen und den von Rassismus und Obdachlosigkeit Betroffenen Gehör zu verschaffen. Das, was viele wohnungslose Menschen täglich an Rassismus und Diskriminierung erfahren, ist ein gesellschaftliches Problem, das wir nicht ignorieren dürfen. Gemeinsam mit congstar wollen wir aktiv dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Unterstützung zu bieten und zu zeigen: ‚Ihr seid nicht allein!‘.“
Eins von vielen Statements gegen Rassismus
Im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche der DFL haben congstar und der FC St. Pauli bereits am vergangenen Wochenende klare Haltung gezeigt. Beim Auswärtsspiel gegen den FC Bayern München verzichtete congstar ein weiteres Mal auf die Werbefläche auf den Trikots. Stattdessen trugen die Spieler des FC St. Pauli erneut Trikots mit der Botschaft „Kein Platz für Rassismus“, während die Akteure des FC Bayern mit der Aufschrift „Rote Karte gegen Rassismus“ aufliefen.
Alle weiteren Informationen zur Partnerschaft zwischen congstar und dem FC St. Pauli gibt es unter www.congstar.de/das-ist-congstar/fc-st-pauli auf der congstar Homepage.
Themen:
TelecomTelecommunication, mobile telephonyWeb servicesSchlagworte:
Über congstar:
Der Telekommunikationsanbieter congstar bietet mehr als 6 Millionen Kund*innen fairen Mobilfunk und Internetanschlüsse für Zuhause an. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz-Qualität, günstigen Preisen, flexiblen Vertragsangeboten und einem unverwechselbaren Markenauftritt. congstar ist seit 2012 Mobilfunkpartner der REWE Group und technischer Leistungserbringer der Tarife von ja! mobil und Penny Mobil. Im Jahr 2020 erfolgte der Marktstart der ebenfalls von congstar realisierten, appbasierten Mobilfunkmarke fraenk. Mit mehr als 300 Mitarbeitenden stellt sich congstar auch seiner unternehmerischen Verantwortung in vielen Bereichen. So engagiert sich congstar beispielsweise als Hauptsponsor des FC St. Pauli mit gemeinsamen Aktivitäten gegen Rassismus. Die Bertelsmann Stiftung hat congstar als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Laut dem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® zählt congstar bereits seit einigen Jahren zu Deutschlands besten Arbeitgebern. congstar Produkte und Services werden regelmäßig ausgezeichnet, unter anderem von Medien wie Handelsblatt, Focus Money und connect. Die Angebote von congstar sind über www.congstar.de, über die congstar App, die Bestell-Hotline 0221 79700700 sowie bei vielen Partnern im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Kontakt für Journalist*innen:
congstar GmbH
Pressestelle
Bayenwerft 12-14, 50678 Köln
Telefon: 0211 96081782
Telefax: 0211 96081791
E-Mail: congstar@navos.eu
Internetadresse: www.congstar.de
Kontakt für Kund*innen:
congstar Serviceteam
www.congstar.de/kontakt
Telefon: 0221 79700700
(Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr)