Gaming ohne Grenzen Award für mehr Inklusion im Gaming
Diese Spiele stehen auf der Shortlist
Köln, 13.08.2025 – Die Spannung steigt: Wer erhält am 20. August auf der gamescom den Gaming ohne Grenzen Award? Zum dritten Mal zeichnen der Mobilfunkanbieter congstar und die Initiative Gaming ohne Grenzen Projekte, Persönlichkeiten und Technologien aus, die Gaming für alle zugänglich machen. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 20. August 2025 um 15 Uhr auf dem Jugendforum NRW Messestand (Halle 10.1) statt. Seit seiner Premiere 2023 hat sich der Award als feste Plattform etabliert, um Engagement und Innovation im Bereich inklusives Gaming sichtbar zu machen.
Nominierungen für den Gaming ohne Grenzen Award
Die Fachjury – 2023 noch mit sieben Gründungsmitgliedern gestartet – ist inzwischen auf 14 Mitglieder angewachsen, die Expertise aus verschiedenen Bereichen vereinen: darunter u.a. Gaming, eSport, Forschung, Pädagogik und Journalismus. Die Jury hat die Spiele und Hardware in einem intensiven Prozess getestet und nominiert. In den Kategorien „National“ und „International“ wurden dabei nur Spiele berücksichtigt, die im Zeitraum vom 1.1.2024 bis zum 31.06.2025 erschienen sind. In der Kategorie „Personality“ lag der Fokus auf Personen aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit besonderem Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion im Gaming einsetzen.
Nach intensiver Beratung hat sich durch das Voting der Fachjury folgende Shortlist ergeben (alphabetisch geordnet), wobei die jeweiligen Preisträger*innen in jeder Kategorie bei der Veranstaltung auf der gamescom bekanntgegeben und gewürdigt werden:
Award national
- Duck Detective: The Secret Salami – humorvoller Krimi mit leichtem Zugang
- Lonely Mountains: Snow Riders – Ski-Spaß mit zahlreichen Accessibility-Features
- The Darkest Files – packendes Adventure mit flexibler Steuerung
Award international
- Atomfall – postapokalyptische Survival-Action mit Barrierefreiheit als zentrales Designziel
- Prince of Persia: The Lost Crown – modernes Metroidvania mit inklusiven Features
- South of Midnight – stimmungsvolles Action-Adventure mit vielfältigen hilfreichen Settings
Award Repräsentation
- Nothing Without Us – gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Zugangsbarrieren in der Spieleindustrie zu senken
- Senua’s Saga: Hellblade II– intensive Erzählung mit Fokus auf psychische Gesundheit
- The Unstoppables 2 – barrierefreies Koop-Abenteuer für alle Altersgruppen
Award Hardware & Technologie
- ByoWave Proteus Controller– flexibel anpassbares Eingabegerät
- Overjoyed – virtueller Controller mit Remapping-Funktion
- Xbox Adaptive Joystick – modulare Steuerung für unterschiedliche Bedürfnisse
Award Personality
- Lilischote – Content Creatorin mit Fokus auf Zugänglichkeit und Gaming-Community
- Marlene Beilharz – Schauspielerin & Autorin, die Diversität im Gaming vorantreibt
- Pascal Dupré – im Februar verstorbener Content Creator und Streamer, der sich für Barrierefreiheit im Gaming eingesetzt hat
Mehr als eine Auszeichnung – ein Zeichen für Inklusion
Der 2023 ins Leben gerufene Award hat sich inzwischen zu einer festen Plattform für inklusives Gaming entwickelt. Ziel bleibt, Barrieren abzubauen, die Community zu vernetzen, Entwickler*innen dazu weiter zu motivieren, Spiele von Anfang an möglichst inklusiv und barrierefrei zu gestalten und Menschen auszuzeichnen, die Gaming für alle zugänglich machen.
„Die diesjährigen Nominierungen zeigen erneut, wie vielfältig und engagiert die inklusive Gaming-Community ist – und dass es weiterhin wichtig bleibt, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu stärken“, sagt Timo Wakulat, Senior Manager PR und Pressesprecher bei congstar.
Save the Date
Wer ein Fachbesuchenden-Ticket hat, ist herzlich eingeladen, den Gaming ohne Grenzen Award live auf der gamescom 2025 zu verfolgen. Die Preisverleihung, die von Stefanie Langer moderiert wird, findet am Mittwoch, 20. August 2025 um 15:00 Uhr in Halle 10.1 am Jugendforum NRW Messestand auf der gamescom statt.
Die Preisverleihung wird außerdem für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, im Livestream auf dem Twitch-Kanal JugendforumNRW ausgestrahlt.
congstar gestaltet aktiv eigene Gaming-Events und Streams und pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem FC St. Pauli sowie dem eFootball Team des Vereins und ist bereits seit 2019 im Gaming aktiv und unterstützt seit mehreren Jahren die Initiative Gaming ohne Grenzen. Mehr Informationen zu den congstar Gaming Aktivitäten gibt es hier. Weitere Informationen zu Gaming ohne Grenzen unter www.gaming-ohne-grenzen.de. Alle weiteren Informationen zu congstar sind unter www.congstar.de erhältlich.
Themen:
TelecomTelecommunication, mobile telephonyWeb servicesSchlagworte:
Über congstar:
Der Telekommunikationsanbieter congstar bietet mehr als 7 Millionen Kund*innen fairen Mobilfunk und Internetanschlüsse für Zuhause an. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz-Qualität, günstigen Preisen, flexiblen Vertragsangeboten und einem unverwechselbaren Markenauftritt. Über 90 Prozent der congstar Kund*innen sind zufrieden und würden congstar weiterempfehlen. Zudem wird congstar deutlich fairer als andere Telekommunikationsmarken wahrgenommen. congstar ist seit 2012 Mobilfunkpartner der REWE Group und technischer Leistungserbringer der Tarife von ja! mobil und Penny Mobil. Im Jahr 2020 erfolgte der Marktstart der ebenfalls von congstar realisierten, appbasierten Mobilfunkmarke fraenk. Mit mehr als 300 Mitarbeitenden stellt sich congstar auch seiner unternehmerischen Verantwortung in vielen Bereichen. So engagiert sich congstar beispielsweise als Hauptsponsor des FC St. Pauli mit gemeinsamen Aktivitäten gegen Rassismus. Die Bertelsmann Stiftung hat congstar als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Laut dem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® zählt congstar bereits seit einigen Jahren zu Deutschlands besten Arbeitgebern. congstar Produkte und Services werden regelmäßig ausgezeichnet, unter anderem von Medien wie Handelsblatt, Focus Money und connect. Die Angebote von congstar sind über www.congstar.de, über die congstar App, die Bestell-Hotline 0221 79700700 sowie bei vielen Partnern im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Kontakt für Journalist*innen:
congstar GmbH
Pressestelle
Bayenwerft 12-14, 50678 Köln
E-Mail: medien@congstar.de
Internetadresse: www.congstar.de
Kontakt für Kund*innen:
congstar Serviceteam
www.congstar.de/kontakt
Telefon: 0221 79700700
(Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr)