background image
Pressemitteilung -

gamescom 2025: congstar verleiht den Gaming ohne Grenzen Award zum ersten Mal in sechs Kategorien

Facebook Logo Twitter Logo LinkedIn Logo Download

Glückliche Preisträger*innen, stolze Laudator*innen und sogar ein paar Freudentränen auf der Bühne

Köln, 21. August 2025 – Glückliche Preisträger*innen, stolze Laudator*innen und sogar ein paar Freudentränen auf der Bühne: Der Gaming ohne Grenzen Award, live auf der gamescom verliehen und ermöglicht vom Kölner Telekommunikationsanbieter congstar in Zusammenarbeit mit der Initiative Gaming ohne Grenzen, hatte viele Emotionen parat. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Spiele, Projekte und Persönlichkeiten, die die Gaming-Branche aus inklusiver und barrierefreier Perspektive prägen konnten. Die Preisverleihung, durch die Moderatorin Stefanie Langer führte, fand am Messestand des Jugendforums NRW statt. In diesem Jahr durften sich statt der üblichen fünf sogar sechs Preisträger*innen über den renommierten Award freuen. Der Community Choice Award wurde in Köln zum ersten Mal vergeben.

Die Preisträger*innen und Laudator*innen des Gaming ohne Grenzen Awards 2025 (v.l.n.r.): Niklas Luginsland (Content Creator), Saskia Moes (Gaming ohne Grenzen), Dennis Winkens (Gaming ohne Grenzen), Stefan Wilhelm (Inclusive Gaming), Hanna Scheck (Paintbucket Games), Cenk Melzer (Paintbucket Games), Melanie Eilert (Gaming ohne Grenzen), Lilischote (Streamerin), Molly Moore (Rebellion), Michael Gurt (JFF - Institut für Medienpädagogik), Hollie Jones (Senior Community Managerin Atomfall), Lauren Radford (Nothing Without Us), John Tyrrell (Devolver Digital), Anni Pekie (Fachjury-Mitglied), Casey Kreer (Fachjury-Mitglied), Brandon Blacoe ByoWave)

„The Darkest Files“ überzeugt mit einer flexiblen Steuerung und barrierefreien Optionen

In der Kategorie „Award national“ wurde ein Spieletitel aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet, der durch eine Reihe kluger Barrierefreiheits-Features auf sich aufmerksam machen konnte. Mit einer äußerst flexiblen Steuerung, einem eigens entwickelten Accessibility-Menü und vielen weiteren Optionen, die inklusives Gaming fördern, gelang es „The Darkest Files“, die 14-köpfige interdisziplinäre Jury von sich zu überzeugen. Positiv hervor hob die Jury zudem die Offenheit gegenüber der Community: Die Entwickler*innen hinter dem Adventure-Game nutzten das Feedback, um die barrierefreien Optionen weiter zu optimieren. Auf den Plätzen zwei und drei landeten „Duck Detective: The Secret Salami“ und „Lonely Mountains: Snow Riders“.

Award national: Melanie Eilert (Mitglied der Fachjury) und Preisträger*innen Cenk Melzer (Game Programmer bei Paintbucket Games) und Hanna Scheck (Concept Artist & Social Media Managerin bei Paintbucket Games) (v.l.n.r.)

Atomfall entstand mit einer Expertin für Inklusion

Der Preis in der Kategorie „Award international“ ging an das Survival-Game „Atomfall“. Die Jury hob lobend hervor, dass die Barrierefreiheit von Anfang an ein integraler Bestandteil des Gamedesigns war. Das Entwicklerteam von Rebellion arbeitete mit einer Expertin für Inklusion zusammen. Darüber hinaus profitiert das Spiel von fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden, einer optionalen Navigationshilfe sowie umfangreichen Möglichkeiten, die Steuerung an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Komplettiert wurde das Podium durch zwei nicht minderbekannte Titel: Die Teams hinter „Prince of Persia: The Lost Crown“ und „South of Midnight“ durften sich über die Plätze zwei und drei freuen.

Award international: Preisträgerinnen Hollie Jones (Senior Community Managerin Atomfall) und Molly Moore (Community Managerin bei Rebellion) (v.l.n.r.)

Lilischote bietet marginalisierten Gruppen eine Plattform

Der „Award Personality“ geht traditionell an eine Persönlichkeit, die ihre Reichweite nutzt, um auf inklusionsbezogene und gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam zu machen. In ihrer Laudatio richtete Jurorin Casey Kreer persönliche Worte an die Preisträgerin, die Content Creatorin Lilischote: „Du erinnerst uns daran, dass Gaming keine Grenzen kennen darf – und dass unsere Welt, bei allen Widerständen, offener, gerechter und inklusiver werden kann.“ Die Streamerin, die immer wieder marginalisierte Gruppen in den Fokus rückt, zeigte sich sichtlich berührt von der emotionalen Laudatio. Zu den ebenfalls Nominierten zählten die Bloggerin und Aktivistin Marlene Beilharz und der nach langer Krankheit verstorbene Content Creator Pascal Dupré, der über unterschiedliche Formate und den Dialog Barrierefreiheit und Gaming eine Plattform geboten hatte.

Award Personality: Preisträgerin Lilischote (Content Creatorin)

Nothing Without Us setzt sich für Menschen mit Behinderungen in der Spieleindustrie ein

Um unterrepräsentierte Gruppen ging es auch in der Kategorie „Award Repräsentation“. Der Preis ging an eine kleine, gemeinnützige Organisation aus Großbritannien, die sich dafür einsetzt, Zugangsbarrieren in die Spieleindustrie für Menschen mit Behinderungen zu senken. Hierfür sammelt „Nothing Without Us“ nicht nur Spenden, mit denen Betroffenen Reisen zu Branchenveranstaltungen finanziert werden, die Organisation leistet auch wichtige Aufklärungsarbeit, die auf Twitch, Instagram und Discord ein immer größer werdendes Publikum erreicht. Auf den Plätzen zwei und drei landeten mit „Senua’s Saga: Hellblade II und „The Unstoppables 2“ zwei Spieletitel, die das Thema Repräsentation auf ihre eigene, kreative Weise behandeln.

Award Repräsentation: Preisträgerin Lauren Radford (Accessability Consultant) und Anni Pekie (Award-Fachjury) (v.l.n.r.)

Der Proteus Controller von Byowave bietet maximale Flexibilität

Weiter ging es mit der Kategorie „Hardware & Technologie“, die erneut viele spannende Innovationen ins Rampenlicht rückte. Nominiert waren der Xbox Adaptive Joystick von Microsoft sowie die auf künstlicher Intelligenz basierende Software „PlayAbility“ von Windows. Schlussendlich fiel die Wahl auf den Proteus Controller von ByoWave, der aus verschiedenen Modulen besteht und sich so individuell modifizieren lässt. Ganz egal, ob es um die Form, den Funktionsumfang oder andere Parameter geht, die ein inklusives Spielererlebnis auszeichnen – der Proteus Controller von ByoWave bot nach Ansicht der Jury das größte Potenzial, Barrierefreiheit im Gaming auf technologischer Ebene voranzutreiben.

Award Hardware & Technologie: Dennis Winkens (Award-Fachjury) und Preisträger Brandon Blacoe (Founder and CEO) (v.l.n.r.)

Der Kühne Knappe verbindet kurzweilige Abenteuer mit pädagogischem Mehrwert

Der sechste Award – der Community Choice Award – wurde zum ersten Mal verliehen. Und wie der Name bereits verrät, waren hier die Gamer*innen selbst gefragt. Im Vorfeld der Verleihung hatte die Community von Gaming ohne Grenzen über das Netzwerk Barrierefreies Gaming für ihre*n Favorit*in gestimmt. In einem engen Rennen sicherte sich das Spiel „Der Kühne Knappe“ (Original: „The Plucky Squire“) den Community Choice Award: Für ein Gamedesign, das großartige Unterhaltung und insbesondere jüngeren Spieler*innen einen besonderen Bezug zur eigenen Lebenswelt bietet. Die Mitglieder der Community honorierten die Mischung aus kurzweiligen Abenteuern und pädagogischen Elementen, die „Der Kühne Knappe“ zu einem würdigen Preisträger machten.

Award Community Choice: Saskia Moes (Gaming ohne Grenzen) und Preisträger John Tyrrell (Devolver Digital Marketing Team) (v.l.n.r.)

Preisverleihung bietet herausragenden Leistungen die Bühne

Mit der Verleihung des Gaming ohne Grenzen Awards würdigen congstar und Gaming ohne Grenzen herausragende Leistungen im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion im Gaming. Die diesjährige Jury, bestehend aus Expert*innen aus den Bereichen Gaming, Forschung, Pädagogik und Journalismus, spiegelte die Vielfalt und das Knowhow wider, die für eine fundierte Entscheidung notwendig sind. In den Kategorien „National“ und „International“ wurden dabei nur Spiele berücksichtigt, die im Zeitraum vom 1.1.2024 bis zum 30.06.2025 erschienen sind. In der Kategorie „Personality“ lag der Fokus auf Personen aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit besonderem Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion im Gaming einsetzen.

Alle Gewinner*innen auf einen Blick:

  • Award national: The Darkest Files
  • Award international: Atomfall
  • Award Personality: Lilischote
  • Award Repräsentation: Nothing Without Us
  • Award Hardware & Technologie: ByoWave Proteus Controller
  • Community Choice Award: Der kühne Knappe/The Plucky Squire


congstar unterstützt die Initiative Gaming ohne Grenzen als Kooperationspartner, gestaltet aktiv eigene Gaming-Events, Streams und pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem FC St. Pauli. Mehr Informationen gibt es hier.

Alle weiteren Informationen zu congstar sind online auf www.congstar.de erhältlich.

Themen:
TelecomTelecommunication, mobile telephony
Schlagworte:

Über congstar:
Der Telekommunikationsanbieter congstar bietet mehr als 7 Millionen Kund*innen fairen Mobilfunk und Internetanschlüsse für Zuhause an. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz-Qualität, günstigen Preisen, flexiblen Vertragsangeboten und einem unverwechselbaren Markenauftritt. Über 90 Prozent der congstar Kund*innen sind zufrieden und würden congstar weiterempfehlen. Zudem wird congstar deutlich fairer als andere Telekommunikationsmarken wahrgenommen. congstar ist seit 2012 Mobilfunkpartner der REWE Group und technischer Leistungserbringer der Tarife von ja! mobil und Penny Mobil. Im Jahr 2020 erfolgte der Marktstart der ebenfalls von congstar realisierten, appbasierten Mobilfunkmarke fraenk. Mit mehr als 300 Mitarbeitenden stellt sich congstar auch seiner unternehmerischen Verantwortung in vielen Bereichen. So engagiert sich congstar beispielsweise als Hauptsponsor des FC St. Pauli mit gemeinsamen Aktivitäten gegen Rassismus. Die Bertelsmann Stiftung hat congstar als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Laut dem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® zählt congstar bereits seit einigen Jahren zu Deutschlands besten Arbeitgebern. congstar Produkte und Services werden regelmäßig ausgezeichnet, unter anderem von Medien wie Handelsblatt, Focus Money und connect. Die Angebote von congstar sind über www.congstar.de, über die congstar App, die Bestell-Hotline 0221 79700700 sowie bei vielen Partnern im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.

Kontakt für Journalist*innen:

congstar GmbH
Pressestelle
Bayenwerft 12-14, 50678 Köln
E-Mail: medien@congstar.de
Internetadresse: www.congstar.de

Kontakt für Kund*innen:

congstar Serviceteam
www.congstar.de/kontakt
Telefon: 0221 79700700
(Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Pressekontakt

congstar Pressestelle

congstar Pressestelle

Pressekontakt


medien@congstar.de

Bilder, Videos & Podcasts

Icon
GoG Award 2025.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 1 MB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award national.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 888 KB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award international.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 459 KB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award Personality.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 897 KB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award Repräsentation.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 856 KB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award Community Choice.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 1 MB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025_Award Hardware & Technologie.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 1 MB • 1920 x 1280
Herunterladen
Icon
GoG Award 2025 Hero.jpg
Lizenz
Nutzung in Medien
Dateiformat .jpg
Dateigröße 1 MB • 1920 x 1280
Herunterladen