congstar und der FC St. Pauli setzen erneut gemeinsamen Aktionsspieltag um
„Behindert“ ist kein Schimpfwort: Für Inklusion. Gegen Ableismus.
Köln/Hamburg, 30.10.2025. Fair Pöbeln! So lautet das Motto von Telekommunikationsanbieter congstar und dem FC St. Pauli im Rahmen eines erneuten, gemeinsamen Fußballbundesliga-Aktionsspieltags. Im Rahmen des Projekts „Kein Platz für Rassismus“ setzen sie am Samstag, den 01. November (15:30 Uhr) beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit dem Schwerpunkt „Kein Platz für Diskriminierung“ ein Zeichen gegen Ableismus – also gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung.
Beim Fußball wird gepöbelt und das ist auch in Ordnung, solange es nicht unfair ist. Leider passiert es jedoch noch viel zu oft, dass dabei ableistische Sprache genutzt wird. Manchmal ist es vielleicht gar nicht so gemeint, diskriminierend ist es trotzdem – dafür sensibilisieren congstar und der FC St. Pauli am kommenden Bundesligaspieltag nun gemeinsam rund um das Heimspiel der Kiezkicker.
Diskriminierungsfrei Pöbeln
Werden Menschen im Alltag auf ihre körperliche oder psychische Behinderung oder etwa auf eine Lernschwierigkeit reduziert und ungleich behandelt, spricht man von Ableismus. Mit dem Ansatz „Fair Pöbeln“ machen congstar und der FC St. Pauli beim Heimspiel gegen Gladbach auf diese Thematik aufmerksam und zeigen, wie Pöbeln diskriminierungsfrei funktioniert: „Dödelkopp“, „Pappnase“ oder „Flachzange“ – dies sind Schimpfwörter, „behindert“ nicht!
Diese Botschaft wird rund um den neunten Bundesligaspieltag nicht nur auf den congstar Banden und der Videowall im Millerntor-Stadion zu sehen sein, auch Plakate im Stadionumfeld sowie Beiträge auf den Instagram-Kanälen von congstar und dem FC St. Pauli schaffen Sichtbarkeit für die Thematik. Christiane Kohlmann, bei congstar für das Sponsoring verantwortlich, sagt: „Mit ‚Kein Platz für Rassismus‘ möchten wir gesellschaftlich relevante Themen stärker in den Fokus rücken. Die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli bietet uns die Chance, soziale Verantwortung zu übernehmen und ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Im Rahmen unseres anstehenden Aktionsspieltag widmen wir uns nun dem Thema Ableismus in der Sprache, mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen, wie Worte wirken können.“
„Diskriminierung hat bei uns keinen Platz - weder auf den Rängen in den Stadien noch im Alltag. Sprache prägt unser Miteinander und es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, welche Wirkung sie haben kann. Gemeinsam mit congstar wollen wir zeigen, dass man seine Leidenschaft für Fußball und klare Worte leben kann, ohne andere auszugrenzen“, betont Wilken Engelbracht, Kaufmännischer Geschäftsleiter beim FCSP.
Social-Media-Kooperation mit „Two and a down men”
Begleitet wird der Spieltag von einer Social-Media-Kooperation mit „Two and a down men“. Auf ihrem Instagram-Kanal lassen Kalle, Erik und Mads die Zuschauer*innen an ihrem WG-Leben teilhaben. Die drei Kindheitsfreunde teilen eine große Fußballleidenschaft und zeigen in ihren Videos beinahe täglich, dass Madsis Leben mit Down-Syndrom alles andere als „down“ ist. Anlässlich des „Kein Platz für Diskriminierung“-Aktionsspieltags lädt congstar die drei ins Millerntor-Stadion ein.
Gemeinsames Engagement für gesellschaftlich relevante Themen
Bereits seit März 2021 setzt sich congstar unter dem Dach „Kein Platz für Rassismus“ gemeinsam mit dem FC St. Pauli regelmäßig gegen Rassismus und für gesellschaftlich relevante Themen ein. Hierfür nutzen die Partner unter anderem die Heimspiele im Hamburger Millerntor-Stadion, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Unter dem leicht angepassten Slogan „Kein Platz für Diskriminierung“ steht beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach nun das wichtige Thema Ableismus im Mittelpunkt. Neben dem klassischen Trikotsponsoring und der congstar Präsenz vor Ort in der Heimspielstätte des FC St. Pauli bleibt das gemeinsame Engagement ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft.
Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen congstar und dem FC St. Pauli gibt es auf der congstar Homepage.
Themen:
TelecomSchlagworte:
Über congstar:
Der Telekommunikationsanbieter congstar bietet mehr als 7 Millionen Kund*innen fairen Mobilfunk und Internetanschlüsse für Zuhause an. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz-Qualität, günstigen Preisen, flexiblen Vertragsangeboten und einem unverwechselbaren Markenauftritt. Über 90 Prozent der congstar Kund*innen sind zufrieden und würden congstar weiterempfehlen. Zudem wird congstar deutlich fairer als andere Telekommunikationsmarken wahrgenommen. congstar ist seit 2012 Mobilfunkpartner der REWE Group und technischer Leistungserbringer der Tarife von ja! mobil und Penny Mobil. Im Jahr 2020 erfolgte der Marktstart der ebenfalls von congstar realisierten, appbasierten Mobilfunkmarke fraenk. Mit mehr als 300 Mitarbeitenden stellt sich congstar auch seiner unternehmerischen Verantwortung in vielen Bereichen. So engagiert sich congstar beispielsweise als Hauptsponsor des FC St. Pauli mit gemeinsamen Aktivitäten gegen Rassismus. Die Bertelsmann Stiftung hat congstar als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Laut dem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® zählt congstar bereits seit einigen Jahren zu Deutschlands besten Arbeitgebern. congstar Produkte und Services werden regelmäßig ausgezeichnet, unter anderem von Medien wie Handelsblatt, Focus Money und connect. Die Angebote von congstar sind über www.congstar.de, über die congstar App, die Bestell-Hotline 0221 79700700 sowie bei vielen Partnern im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Kontakt für Journalist*innen:
congstar GmbH
Pressestelle
Bayenwerft 12-14, 50678 Köln
E-Mail: medien@congstar.de
Internetadresse: www.congstar.de
Kontakt für Kund*innen:
congstar Serviceteam
www.congstar.de/kontakt
Telefon: 0221 79700700
(Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr)